18. April 2020

Vorbereitung des Starts mit Online-Lehre

(Erfahrungsbericht)

Ich sehe dieses Online-Semester als einen (für alle herausfordernden) Prozess, der fortlaufend unbedingt angewiesen ist auf gegenseitiges Feedback und die Bereitschaft bei uns allen, immer wieder gemeinsam den aktuellen Zustand zu reflektieren, zu Lernen und sich einzulassen auf neue Formen des Lernens, Arbeitens und des achtsamen & respektvollen Umgangs miteinander.

Aus meinen eigenen Erfahrungen in den letzten Wochen weiß ich, dass insbesondere die Lehrenden jetzt die Verantwortung haben, offen zu sein und das (gute) Lehren neu zu lernen. Meiner Meinung nach reicht es für viele Lernende einfach nicht, wenn nur die Folien und Aufgabenblätter online gestellt werden. Und ich persönlich finde es auch hinterfragungswürdig, wöchentlich für 90 Minuten Vorlesungsstoff am Stück live zu streamen, denn selbst in idealen Teilnahmesituationen ist Zoom mMn wesentlich anstrengender als Präsenz.

Auch in diesem Semester bin ich bestrebt, eine gute Lehrveranstaltung für alle Teilnehmenden zu machen – sowohl für diejenigen, die gerade mehr Zeit als sonst haben, als auch für diejenigen, die gerade mehr Sorgen und Probleme haben als sonst. Konkret strebe in diesem Kurs an, Ihnen eine Mischung verschiedener, jeweils passender Methoden / Arbeitsweisen anzubieten, die über diesen Moodlekurs hier zugreifbar sind / koordiniert werden.

[Hinweis: Die folgenden Links funktionieren nur mit einem Mail-Account der FH Südwestfalen.]

Bausteine, die ich dazu verwenden möchte, sind zB:

  • Texte aus Lehrbüchern, die in unserer Bibliothek als PDF verfügbar sind (ab Woche 1)
  • LernTeamCoaching (LTC in Kleingruppen, ab Woche 1), dort
    • Moodle als Arbeits- und Dokumentationstool, sowie
    • Zoom in Kleingruppen für Kleingruppenbesprechungen
    • Zoom mit Einzelvertretern der LTC-Kleingruppen zur Besprechung der offen gebliebenen Fragen (die dann die Antworten zurück in die Kleingruppe bringen)
  • einzelne LiveZoom-Meetings
    • punktuell für alle gemeinsam, zb zum Start
    • Besprechung offener Fragen aus den Kleingruppen zum LTC
    • für Gruppen-Besprechungen
    • wöchentlicher, offener Sprechstundentermin (ab Woche 2)
  • einzelne Erklär-/Anleitungsvideos, die jederzeit downloadbar sind:
    • Kurzvideos für Einzelpunkte (ab Woche 3)
  • Moodle
    • Informationen zur Prüfung(ab Woche 2 oder 3)
    • Aufgaben zur Organisation (ab Woche 1)
    • Aufgaben zum Stoff (mit Feedback in Moodle, ab Woche 3 oder 4)
    • praktische Aufgaben (Programmierung in C/C++, insbesondere benötigen wir Zeiger-Programmierung, ab Woche 2 oder 3)
    • Ihr Feedback zum Bearbeitungsstand, damit ich das Tempo und den Schwierigkeitsgrad zukünftiger Aufgaben entsprechend planen kann (ab Woche 1)
    • Dokumentation Ihrer Arbeiten (ab Woche 1)
  • Bearbeitung kleiner praktischer Aufgaben in Kleingruppen (Miniprojekt), ca. ab Semestermitte
  • Fortlaufende Reflexion über den Lern- und Lehrprozess (ab Woche 2)
  • Vernetzung mit dem Mathelernzentrum (in Vorbereitung, evtl. ab Woche 3)

Es ist einiges in Arbeit. Dabei berücksichtige ich das Feedback von Ihnen aus der Umfrage im Vorkurs (Sie können dort noch antworten bis 21.4.) und aus den beiden Gruppensprechstunden vom 14./16.4. Ich danke allen ganz herzlich für das bisherige Feedback, denn das hat mir bei der Konzeption sehr geholfen. Aber auch in Zukunft bin ich fortlaufend auf ihr Feedback angewiesen.

(Teil 2 eines fortlaufenden Erfahrungsberichts)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert